Bedrohung durch Cyber-Kriminalität
Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität betrifft mehr und mehr Privathaushalte. Nach Angaben des IT-Sicherheitsunternehmens Norton by Symantec wurden 2017 rund 23 Millionen Bundesbürger Opfer von Cyber-Kriminalität. Dabei entstand ein Schaden von annähernd 2,2 Milliarden Euro. Auch das BKA warnt Unternehmen wir Privathaushalte vor den fatalen Folgen eines Cyber-Angriffs. Vor allem drei Delikte stechen hervor:
- Erpressung: Eine Trojaner-Software verschlüsselt alle Daten. Für die Entschlüsselung wird ein Lösegeld verlangt (dessen Zahlung allerdings nicht unbedingt zum Erfolg führt)
- Identitätsdiebstahl: Im Namen des ahnungslosen Opfers wird hochwertige Ware bestellt und an einer Packstation abgeholt, bevor der Betrug auffliegt
- Kreditkartenbetrug: Mit gestohlenen Kreditkartendaten wird Geld abgehoben oder Ware bezahlt.
Versicherungslösungen sind gefragt!
Seit Jahren wächst das Angebot an Cyber-Versicherungen. Damit können sich auch Privatkunden gegen derlei Gefahren wappnen. Die Leistungen unterscheiden sich allerdings teils deutlich. Schutzbausteine gibt es beispielsweise für Online-Shopping, Online-Banking, Datenverschlüsselung, Schadsoftware, DoS-Attacken, Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch. Neuerdings lassen sich auch Smarthome-Systeme bzw. -Komponenten gegen Cyber-Angriffe versichern.
Was für die Privathaushalte immer wichtiger wird, ist für Unternehmen fast schon ein Muss: Die Versicherung gegen die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität! Am besten nehmen Sie gleich hier Kontakt zu uns auf.